Deutschlands schönste Weihnachtsmärkte
Weihnachtsmarkt in Köln am Dom

Direkt am Kölner Dom, Nähe Bahnhof, malerisch im Schatten der hohen Domtürme und des Römisch-Germanischen Museums gelegen, laden in der Adventszeit vor Weihnacht 160 halbrunde Pavillons mit über 70 vorführenden Kunsthandwerkern zu einem weihnachtlichen Bummel ein. Der Weihnachtsmarkt auf dem Domplatz ist zweifellos der imposanteste unter den Kölner Weihnachtsmärkten. Hier gibt es keine Gassen, sondern der Weg führt rundherum an den einheitlich aussehenden Buden, die sich wie eine Schnecke auf dem Platz winden. Endpunkt ist eine besondere Attraktion, nämlich der etwa 20 Meter hohe Weihnachtsbaum, der größte im Rheinland.

Weihnachtsmarkt in München: Der Münchner Christkindlmarkt

Der Münchner Christkindlmarkt war in seiner Tradition und ist immer noch ein sogenannter "Warenmarkt". Darauf wird auch heute noch vom Veranstalter wert gelegt. So sind - entgegen den Gepflogenheiten auf Weihnachtsmärkten Deutschlandweit - bei 156 Beschickern nur 17 Glühweinstände und 12 Feinkostanbieter zugelassen. 127 Marktkaufleute präsentieren hingegen Christbaumschmuck und Holzspielwaren, Weihnachtskrippen und Zwetschgenmanderl, Strickwaren, Pelzwaren, Kerzen, Keramik und Backformen, Kunstgewerbe und Musikalien, Honig, Met und Früchtebrot und vieles mehr. Ein Glasbläser lässt sich bei der Arbeit über die Schulter schauen und der Holzbrandmaler verschönt das Brotzeitbrettl nach individuellen Wünschen. Einzige Exotik im Angebot zwischen alpenländischer Handwerkskunst und bayrischen Weihnachtsschmankerl bildet der Stand der Partnerstadt Kiew - hier wird die Weihnacht russisch interpretiert. Wer einen Obolus für Notleidende geben will, kann am Dritten Welthandel-Stand einkaufen oder das Glück an zwei Glückshäfen vom 1. Förderverein der Verbände der freien Wohlfahrtspflege e.V. herausfordern

Weihnachtsmarkt in Erfurt

Vom Domplatz über den Fischmarkt bis hin zum Anger bieten Händler in mehr als 200 Holzhäusern alles an, was zum Advent und zum Weihnachtsfest gehört. Vor allem die Thüringer Spezialitäten, wie das Erfurter Schittchen® (Thüringer Weihnachtsstollen) und die Thüringer Rostbratwurst, dürfen nicht fehlen. Am 1. Adventswochenende erfolgt der offizielle Anschnitt des Erfurter Schittchens mit Bäckern und Konditoren aus ganz Thüringen. Aber auch Thüringer Handwerkserzeugnisse - von Christbaumschmuck über Blaudrucktextilien bis zu einer breiten Palette von Töpferwaren - sind auf dem Erfurter Weihnachtsmarkt zu finden. Der Glasbläser führt seine Kunst vor und bietet nach alter Tradition mundgeblasenen Weihnachtsschmuck an.
Für die kleinen Gäste sind die Anziehungspunkte seit vielen Jahren die Karussells, das Riesenrad und die szenisch gestalteten Märchen, die in einem zauberhaften Märchenwald auf dem Domplatz aufgebaut sind. Hier im Märchenwald wartet auch ein Märchenerzähler auf die großen und kleinen Kinder.

Direkt am Kölner Dom, Nähe Bahnhof, malerisch im Schatten der hohen Domtürme und des Römisch-Germanischen Museums gelegen, laden in der Adventszeit vor Weihnacht 160 halbrunde Pavillons mit über 70 vorführenden Kunsthandwerkern zu einem weihnachtlichen Bummel ein. Der Weihnachtsmarkt auf dem Domplatz ist zweifellos der imposanteste unter den Kölner Weihnachtsmärkten. Hier gibt es keine Gassen, sondern der Weg führt rundherum an den einheitlich aussehenden Buden, die sich wie eine Schnecke auf dem Platz winden. Endpunkt ist eine besondere Attraktion, nämlich der etwa 20 Meter hohe Weihnachtsbaum, der größte im Rheinland.

Weihnachtsmarkt in München: Der Münchner Christkindlmarkt

Der Münchner Christkindlmarkt war in seiner Tradition und ist immer noch ein sogenannter "Warenmarkt". Darauf wird auch heute noch vom Veranstalter wert gelegt. So sind - entgegen den Gepflogenheiten auf Weihnachtsmärkten Deutschlandweit - bei 156 Beschickern nur 17 Glühweinstände und 12 Feinkostanbieter zugelassen. 127 Marktkaufleute präsentieren hingegen Christbaumschmuck und Holzspielwaren, Weihnachtskrippen und Zwetschgenmanderl, Strickwaren, Pelzwaren, Kerzen, Keramik und Backformen, Kunstgewerbe und Musikalien, Honig, Met und Früchtebrot und vieles mehr. Ein Glasbläser lässt sich bei der Arbeit über die Schulter schauen und der Holzbrandmaler verschönt das Brotzeitbrettl nach individuellen Wünschen. Einzige Exotik im Angebot zwischen alpenländischer Handwerkskunst und bayrischen Weihnachtsschmankerl bildet der Stand der Partnerstadt Kiew - hier wird die Weihnacht russisch interpretiert. Wer einen Obolus für Notleidende geben will, kann am Dritten Welthandel-Stand einkaufen oder das Glück an zwei Glückshäfen vom 1. Förderverein der Verbände der freien Wohlfahrtspflege e.V. herausfordern

Weihnachtsmarkt in Erfurt

Vom Domplatz über den Fischmarkt bis hin zum Anger bieten Händler in mehr als 200 Holzhäusern alles an, was zum Advent und zum Weihnachtsfest gehört. Vor allem die Thüringer Spezialitäten, wie das Erfurter Schittchen® (Thüringer Weihnachtsstollen) und die Thüringer Rostbratwurst, dürfen nicht fehlen. Am 1. Adventswochenende erfolgt der offizielle Anschnitt des Erfurter Schittchens mit Bäckern und Konditoren aus ganz Thüringen. Aber auch Thüringer Handwerkserzeugnisse - von Christbaumschmuck über Blaudrucktextilien bis zu einer breiten Palette von Töpferwaren - sind auf dem Erfurter Weihnachtsmarkt zu finden. Der Glasbläser führt seine Kunst vor und bietet nach alter Tradition mundgeblasenen Weihnachtsschmuck an.
Für die kleinen Gäste sind die Anziehungspunkte seit vielen Jahren die Karussells, das Riesenrad und die szenisch gestalteten Märchen, die in einem zauberhaften Märchenwald auf dem Domplatz aufgebaut sind. Hier im Märchenwald wartet auch ein Märchenerzähler auf die großen und kleinen Kinder.
Blaubeer-Joghurt - 20. Dez, 07:19
Mango-Joghurt - 20. Dez, 07:55
Super Beitrag! Echt klasse :)
Erdbeer-Joghurt - 20. Dez, 08:01
Sooper Dooper! :)
Pfirisich-Maracuja-Joghurt - 20. Dez, 08:57
richtig gut ya!